Telefon

0431 - 728890

E-Mail

info@leuchshk.de

Brückenstraße 19
24148 Kiel

Wärmepumpen

Für Kiel, Heikendorf, Schwentinental und Umgebung

Ansicht einer hybriden Heizungsanlage mit Wärmepumpe im Außenbereich

Ihr Wärmepumpenspezialist

Die nachhaltige Heizmethode mit beruhigender Versorgungssicherheit

Wenn es um die fachmännische Installation von klimafreundlichen Wärmepumpen in Kiel, Heikendorf, Schwentinental, Molfsee, Laboe, Eckernförde und Umgebung geht, sind wir als erfahrener Heizungsbauexperte der richtige Ansprechpartner. Bei der faszinierenden Technologie werden keine Brennstoffe benötigt, weshalb Wärmepumpenheizungen mit einer beruhigenden Versorgungssicherheit einhergehen. Es erfolgt keine umweltfeindliche Verbrennung von wertvollen Rohstoffen wie Öl oder Gas.

Moderne Wärmepumpen

Umweltschonend und mit geringen Betriebskosten

Wärmepumpen nutzen die natürliche Umgebungswärme der Erde, des Grundwassers oder der Luft, um eine wohltuende Heizwärme zu erzeugen. Da die Technologie diesen Effekt über die Verdampfung eines Kältemittels mit anschließender Verdichtung erreicht, wird häufig auch von einem „umgekehrten Kühlschrank“ gesprochen.

Tatsächlich ist eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung sogar zum Kühlen geeignet. Wärmepumpen sind somit durchaus vielseitig und können das gesamte Jahr für eine angenehme Raumtemperatur sorgen.

Was ist eine Luftwärmepumpe – und wie nutzt sie die Außenluft?

Das Prinzip: Energie aus der Umgebung für Ihr Zuhause

Luftwärmepumpen entziehen der Außenluft selbst bei niedrigen Temperaturen Wärmeenergie. Diese wird mithilfe eines Verdichters auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und ins Gebäude übertragen. Im Sommer lässt sich der Prozess umkehren – für angenehme Kühlung an heißen Tagen. Das macht die Luftwärmepumpe zur idealen Lösung für ganzjährigen Komfort.

Im Gegensatz zu Sole-Wärmepumpen, die aufwendige Erdarbeiten erfordern, ist die Installation von Luftwärmepumpen deutlich unkomplizierter. Sie benötigen keinen Zugang zu Grundwasser oder Erdreich – die Außenluft reicht vollkommen aus. Es gibt drei Haupttypen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Übertragen Wärme auf das zentrale Heizsystem mit Wasser – die beliebteste Variante.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen: Erwärmen direkt die Raumluft, ohne Wasserheizung.
  • Hybrid-Wärmepumpen: Kombinieren Luftwärmepumpe und z. B. Gasheizung – ideal zur Nachrüstung und für maximale Effizienz.

 

Wie funktioniert eine Solewärmepumpe?

Technik, die zuverlässig Wärme liefert

Das Herzstück der Solewärmepumpe ist der sogenannte Solekreislauf. Er verläuft unterirdisch und transportiert Energie aus dem Erdreich zur Wärmepumpe im Haus. Dort wird diese Energie mittels eines Kältemittels verdichtet und auf das gewünschte Temperaturniveau gebracht – ideal zum Heizen oder für warmes Wasser.

Im Unterschied zur Luftwärmepumpe nutzt die Solewärmepumpe die im Erdreich gespeicherte Wärme – eine deutlich konstantere und effizientere Quelle. Das bedeutet für Hauseigentümer in Schwentinental oder Laboe: maximale Leistung bei minimalem Verbrauch.

Was ist eine Brauchwasser­wärmepumpe?

So einfach funktioniert umweltfreundliches Warmwasser

Eine Brauchwasserwärmepumpe nutzt die Wärme, die ohnehin in der Umgebungsluft vorhanden ist – selbst bei niedrigen Temperaturen. Diese Wärme wird durch einen geschlossenen Kreislauf über einen Wärmetauscher aufgenommen und effizient zur Erwärmung des Trinkwassers verwendet.

Im Gegensatz zu konventionellen Heizsystemen ist diese Wärmepumpe ausschließlich für die Warmwasserbereitung konzipiert. Dabei benötigt sie nur einen Bruchteil der elektrischen Energie, die etwa ein Elektroboiler verbrauchen würde. Die Technik ermöglicht es uns, erneuerbare Energie in den Alltag zu integrieren – sauber, effizient und zukunftssicher.

Ihr Fachbetrieb für Wärmepumpen

In Kiel, Heikendorf, Schwentinental, Molfsee und Umgebung

Unzählige Gründe sprechen für den Einsatz einer umweltfreundlichen Wärmepumpe. Zum einen können die Heizkosten deutlich reduziert werden, zum anderen überzeugt die Technologie mit einer hohen Betriebssicherheit und geringen Betriebskosten.

Viele unserer Kundinnen und Kunden in und um Schwentinental, Molfsee, Laboe und Eckernförde schätzen insbesondere die lange Lebensdauer und den verschwindend geringen Wartungsaufwand.

Aussenaufstellung Niedertemperatur Wärmepumpe
Wärmepumpe

Fördermöglichkeiten

Staatliche Förderungen

Seitens des Staates werden attraktive Fördergelder gewährt, die den Einstieg in ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Heizen vereinfachen. Sowohl ein Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch ein zinsgünstiger Kredit der KfW-Bank kommen in Betracht.

Grundsätzlich setzt der Betrieb einer Wärmepumpe die geringfügige Hinzugabe von Energie voraus. Daher stellt die Kombination mit einer stromerzeugenden Photovoltaikanlage im Regelfall die beste Lösung dar. Mit einer solchen Hybridanlage werden Sie nahezu autark.

Wie viel kostet eine Heizung?