Für Kiel, Heikendorf, Schwentinental und Umgebung
In unserer Region Kiel, Heikendorf, Schwentinental, Molfsee, Laboe und Eckernförde wird nachhaltige Energieversorgung für Eigenheimbesitzer immer wichtiger. Als erfahrene Experten begleiten wir Menschen aus der Region auf dem Weg zu einer effizienten, zukunftssicheren Heizlösung: der Solewärmepumpe. Dieses System nutzt die gespeicherte Wärme aus dem Erdreich, um Gebäude zu beheizen oder zu kühlen – leise, umweltfreundlich und ganzjährig zuverlässig.
Was viele nicht wissen: Die Erde unter unserem Grundstück birgt ein enormes Energiepotenzial. Genau hier setzt die Solewärmepumpe an – und macht diese Wärmequelle nutzbar.
Eine Solewärmepumpe ist eine spezielle Form der Erdwärmepumpe, die mit einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel – der sogenannten Sole – arbeitet. Diese zirkuliert durch ein im Boden verlegtes Rohrsystem, entzieht dem Erdreich Wärme oder gibt sie bei Bedarf ab. So entsteht eine konstante Energiequelle direkt auf dem eigenen Grundstück.
Im Vergleich zu Luftwärmepumpen, die von äußeren Temperaturschwankungen abhängig sind, liefert die Solewärmepumpe auch im tiefsten Winter in Kiel oder Molfsee zuverlässig Energie. Für Menschen, die auf Komfort, Unabhängigkeit und Umweltbewusstsein setzen, ist das ein echter Gewinn.
Das Herzstück der Solewärmepumpe ist der sogenannte Solekreislauf. Er verläuft unterirdisch und transportiert Energie aus dem Erdreich zur Wärmepumpe im Haus. Dort wird diese Energie mittels eines Kältemittels verdichtet und auf das gewünschte Temperaturniveau gebracht – ideal zum Heizen oder für warmes Wasser.
Im Unterschied zur Luftwärmepumpe nutzt die Solewärmepumpe die im Erdreich gespeicherte Wärme – eine deutlich konstantere und effizientere Quelle. Das bedeutet für Hauseigentümer in Schwentinental oder Laboe: maximale Leistung bei minimalem Verbrauch.
Ein großer Pluspunkt der Solewärmepumpe ist ihre hohe Effizienz – selbst bei Minusgraden. Durch die konstanten Temperaturen in tieferen Erdschichten arbeitet das System besonders stabil und verbraucht dabei wenig Strom. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Eigenverbrauch sogar nochmals senken.
Zudem punktet sie mit geringen Betriebskosten, langer Lebensdauer und einem positiven ökologischen Fußabdruck. Gerade in Eckernförde oder Heikendorf, wo viele Hausbesitzer auf moderne Energielösungen setzen, ist die Nachfrage entsprechend hoch.
Wer auf Nachhaltigkeit und Komfort setzt, trifft mit der Solewärmepumpe eine Entscheidung für die Zukunft – ganz ohne Kompromisse.
Die Installation kann auf zwei Arten erfolgen: horizontal oder vertikal. Während bei der horizontalen Verlegung Rohre flach unter dem Grundstück verlegt werden, werden bei der vertikalen Variante tiefe Erdsonden gebohrt. Letzteres erfordert in der Regel eine behördliche Genehmigung, ist technisch aufwendiger – aber besonders platzsparend.
Je nach Platzverhältnissen kommen auch Grabenkollektoren, Erdwärmekörbe oder Spiralkollektoren zum Einsatz. Wichtig ist: Für jede Variante muss ausreichend Grundstücksfläche vorhanden sein. Trotz der höheren Investitionskosten gegenüber Luftwärmepumpen überzeugt die Solewärmepumpe durch ihre höhere Effizienz und Langlebigkeit – das zahlt sich langfristig aus.
Die Investition in eine Solewärmepumpe wird vom Staat attraktiv gefördert. Programme wie die BAFA-Förderung oder Kredite der KfW können die Kosten spürbar senken. Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Möglichkeiten und übernehmen auf Wunsch auch die Antragstellung.
Ob in Eckernförde, Laboe, Schwentinental oder mitten in Kiel – eine gründliche Förderberatung lohnt sich, da Unterschiede bei den Genehmigungen oder Förderquoten bestehen können. Wir helfen Ihnen dabei, alle Möglichkeiten auszuschöpfen – damit Ihre Investition in eine grüne Zukunft nicht nur sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich ist.
Montag – Donnerstag
07:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
Freitag
07.00 – 12.30 Uhr